Set-Tour:
Mit Mattis durch die Studios der Lindenstraße
am 28.10.2006
Die Jour Fixler treffen sich mit Mattis in der Lindenstraße, der uns heute zu einem Rundgang durch die Studios unserer Lieblingsserie eingeladen hat.
Unsere erste Station führt uns in die Ulrike-Böss-Straße in den Friseursalon, ...
... wo sich das Drehen durch die vielen Spiegel als besonders kompliziert erweist.
Was gibt's denn da Spannendes hinter dem Tresen zu sehen?
"Sie wünschen? Was kann ich für Sie tun?"
Das Café Moorse zeigt sich von den Räumlichkeiten als äußerst großzügig.
Hm, sieht das Eis lecker aus. Doch der Schein trügt, es ist alles nur Attrappe.
Wer die Wahl hat, hat die Qual: Die Eiskarte im Café Moorse hat eine reichhaltige Auswahl zu bieten.
"Wollen wir Dr. Flöter mal einen Besuch abstatten?"
"Huch, wo sind wir denn hier gelandet?" So sieht es also wirklich hinter dieser Tür aus.
Na das sieht ja schon wieder gleich ganz anders aus: Carstens Praxis befindet sich natürlich im Studio.
Gisela klagt "Dr. André" ihr Leid,...
... während Frank darauf wartet,...
... dass er von "Sprechstundenhilfe Sascha" hereingerufen wird.
Wo wir schon mal hier sind, besuchen wir jetzt auch noch Dr. Dressler.
Der Flur der Villa im Haus Lindenstraße Nr. 7.
Wenn gedreht wird, lodert auch schon mal ein warmes Feuer im Kamin.
Ein Bild von "Cinderella" erinnert an Ludwigs verstorbene Frau.
Und weiter geht's in die Kastanienstraße!
Oh, das Café Bayer hat ja auch am Wochenende geöffnet!
"Darf es auch noch ein zweites Brot sein?" Andreas, Liane und Susanne haben vie Spaß beim "Verkauf" der Backwaren.
Der zuckersüße Arbeitsplatz von Gabi Zenker und Ines Kling.
Eine reichhaltige Auswahl an kulinarischen Leckerbissen aus Plastik gibt es im Alimentari zu bewundern.
Susanne, Joschi und Markus machen Rast in den Aloisius Stub'n.
Ob Andreas auch so leckere Fleischpflanzerl wie Olaf Kling braten kann?
Bei Klaus, Nina und Alex finden wir eine aufgeräumte WG-Küche vor.
Hereinspaziert!
Willkommen bei den Beimer/Zieglers!
Im Flur gibt es so Einiges zu bewundern,...
... wie beispielsweise eine Bildergalerie von der kompletten Familie.
Die geräumige Wohnung von Hans und Anna bietet genügend Platz für eine Großfamilie.
Im Wohnzimmer zieren zwei echte "Schildknechts" die Wand.
Von der Requisite liebevoll gestaltete Details, die im Fernsehen oftmals viel zu wenig Beachtung finden.
Auch die Badezimmer dürfen bei unserer Tour nicht ausgelassen werden,...
... doch duschen kann man hier nur, wenn gedreht wird.
"Tschüß Häschen, wir gehen jetzt weiter ins Akropolis."
Das Akropolis, ein denkwürdiger Ort: br> Hier fanden schon viele Feste der Lindensträßler statt.
Hat Vasily etwa schon wieder einen neuen Kellner eingestellt?
Gisela erkundigt sich bei Liane nach dem Preis des Olympiatellers.
Heute mal nicht in der Wundertüte: Die Jour Fixler genießen den Stammtisch im Akropolis.
Nach so vielen Eindrücken gibt es nun erst einmal eine Erfrischung:
In der Lindenstraße-Kantine...
... verwöhnt uns Mattis mit einem leckeren Milchkaffee.
Zorros "Ei", Bennos Werkstatt, Gottlieb Grieses Schiffsmodell... auch im Hinterhof fanden in den letzten 21 Jahren schon viele spannende Lindenstraße-Geschichten statt.
Gleich geht's ins berühmteste Mietshaus Deutschlands.
Ob die Lindensträßler auch alle zu Hause sind?
Die Jour Fixler grüßen aus Elses Fenster,...
... die von hier aus früher das Geschehen auf der Lindenstraße kommentierte.
War die Post heute schon da? André inspiziert die Briefkästen im Haus Nr. 3.
Die Jour Fixler sind schon ganz gespannt, was sie gleich in den einzelnen Wohnungen erwarten wird.
Die urige Kling-Küche:
In dieser Kulisse hat sich seit 21 Jahren nichts verändert.
Erinnerung an unsere Else:
Unser sympathischer "Hausdrache" wird unvergessen bleiben.
Wieviele Stunden verbrachte Else wohl in ihrem Fernsehsessel?
Rauf geht's zu unseren "Nachbarn".
Neugierig läuft André auf Mutter Beimers Wohnung zu.
Wahrscheinlich die bekannteste Kulisse in der Lindenstraße:
Helga Beimers Küche.
Liane und Oliver machen es sich auf der Beimerschen Couch bequem.
Bewundernswert, wie in diesem engen Flur auch noch die Kameras Platz finden.
An diesem Schminktisch frisiert sich unsere Helga.
Ein Kulissen-"Irrgarten" auf 2500 Quadratmetern.
Man muss nicht immer die Haustür betreten. Auch von hier aus gelangt man in die Küche von Hajo Scholz.
Hier hat doch bestimmt Hajos Mutter Hilde aufgeräumt.
Oder war es doch Sabrina?
Berta Grieses türkisfarbener Wasserkessel ist längst zum Kultobjekt geworden.
Wo einst Berta ihren Klavierschülern Unterricht gegeben hat, probiert nun Markus sein Können aus.
Mattis spielt heiße Rhythmen am Klavier und Frank übt sich im Gesang.
Auf der Anrichte hat sich Hajo ein Andenken an sein Rehlein und seinen Stiefsohn Chico bewahrt.
"Hier geblieben! Wir gehen alle gemeinsam nach oben!"
Hubertchens Uhren sind ein bleibendes Andenken in Oma Rosis Wohnzimmer.
Einst eine Küche voller (Familien-) Leben. Jetzt wohnt nur noch Iffi mit ihren beiden Kindern in der Zenker Wohnung.
Da war Nico aber noch klein. Kreativität bis ins kleinste Detail.
Haselbärchen Joschi fühlt sich sichtlich wohl in Antonias Kinderwagen.
Warten, bis der Fahrstuhl kommt.
Wozu denn laufen, wenn man mit dem Lift viel bequemer nach oben fahren kann.
Mattis erklärt uns die Funktion der Elektrogeräte in der hochmodernen Brenner/Winicki-Wohnung.
Lisas und Murats Küche lädt zum Kochen...
... und Verweilen ein.
Paulchens kleines Kinderparadies.
Hier möchte man doch glatt selbst noch einmal Kind sein.
Mattis kennt die Studios so gut wie seine Westentasche:
Begeistert lauschen die Jour Fixler seinen spannenden Erzählungen.
Zu unseren letzten beiden Wohnungsbesichtigungen machen wir uns auf in die vierte Etage.
Markus sieht sich in Carstens Küche um.
Zur Zeit nicht in der Lindenstraße, aber Carsten bleiben zumindest die Erinnerungen an seine beiden Männer.
Dieser Küchenschrank ist mindestens genauso kultig wie Berta Grieses Wasserkessel.
Andys und Gabis gemütliche Küche ist ein Ort zum sich Wohlfühlen.
Der Fernseher bleibt aus, denn heute erleben wir die Lindenstraße, ohne dafür in die Röhre gucken zu müssen.
Ein Meer von Scheinwerfern.
Die Kulissen werden von rund 900 Scheinwerfern ausgeleuchtet.
Nach einem aufregenden Tag hinter den Kulissen der Lindenstraße verabschieden wir uns aus Deutschlands bekanntester Straße.